Paperless-ngx, Teil 15: Neue Funktion für das Verbinden und Trennen von Dokumenten

Ab der Version 2.7 von Paperless-ngx kann man sehr einfach mehrere Dokumente miteinander verbinden oder große Dokumente in kleinere portionieren. Das ist eine Funktion, die sich viele Anwender gewünscht haben – und die für viele Anwendungszwecke sehr nützlich ist.

Zusammenführen (merge)

In der Dokumentenansicht werden zunächst beliebige Dokumente für das Zusammenführen markiert. Anschließend ruft man den Menüpunkt „Aktionen/Zusammenführen“ auf.

Man erhält eine Liste der ausgewählten Dateien. Die Reihenfolge für das spätere Gesamtdokument kann man bequem via Drag-and-drop ändern.

Weiterhin kann man einstellen, ob vorhandene Metadaten – etwa Korrespondent oder Speicherpfad – aus einem der Dokumente übernommen werden soll. Alternativ kann man ganz neue Metadaten eingeben.

Das neue Dokument erhält den Zusatz „merged“ im Titel – also z.B. „steuer2023 (merged)“. Die Einzeldateien bleiben erhalten und sind nach dem Vorgang weiterhin markiert. Möchte man sie also löschen, so genügt ein Klick auf den Lösch-Button.

Ideal ist dieses Vorgehen für Sammelmappen oder Archivierungen nach Ende eines Vorgangs. Man hat damit alle Dokumente „gebündelt“ in einer einzigen Datei.

Teilen (split)

Um Dokumente in „Häppchen“ zu zerlegen, ruft man das Bearbeitungsmenü auf. Unter „Aktionen“ ist dort der Menüpunkt „Teilen“ aufgeführt:

Wenn es sich um ein 1-seitiges Dokument handelt, so ist dieser Punkt inaktiv. Ist der Menüpunkt bei einem mehrseitigen Dokument ausgegraut, so schafft man Abhilfe durch eine Änderung in den Einstellungen: Dort von PDF-Browser-Ansicht auf die Paperless-ngx-eigene Ansicht umstellen.

Ein Pop-up-Fenster mit einer kleinen Voransicht und dem Button „+ Teilung hinzufügen“ wird eingeblendet. Durch Erhöhung der Seitenzahl mit dem Regler bei der Beschriftung „Seite“ passt sich die Auswahl jeweils an.

Auf diese Weise kann man in einem Zug direkt eine ganze Reihe von Teilstücken anlegen. So kann man einen Scan-Stapel nachträglich trennen oder ein umfangreiches Dokument in einzelne Kapitel zerlegen. Die neuen Dokumente erhalten dann den Zusatz „(split 1)“, „(split 2)“ usw. Benötigt man nur eine einzelne Seite z.B. aus der Mitte eines Dokuments, so kann man das zwar auch über die Split-Funktion realisieren, in vielen Fällen ist man aber etwas schneller, wenn man das kurz über eins der vielen externen Tools – z.B. PDF24 – realisiert. Es ist aber gut möglich, dass die Funktion noch verfeinert wird.

Rotation

Ein Dokument kann nun auch in beliebige Richtungen gedreht werden:

Aktuell kann eine Rotation nur für ein Gesamtdokument vorgenommen werden. Häufiger kommt ja der Fall vor, dass man z.B. eine Tabelle im Querformat drehen möchte. Vielleicht wird die neue Funktion auch in diesem Punkt erweitert. Auch für diesen Fall wird man aktuell noch ein gesondertes Tool bemühen müssen. Da man ohnehin schon Paperless-ngx selbst hosted, so kann man sich auch „Stirling-PDF“ installieren: https://github.com/Stirling-Tools/Stirling-PDF Eine umfangreiche Toolsammlung, die auch auf dem Raspberry Pi flüssig läuft.

Bisherige Teile der Paperless-ngx-Serie:

Teil 1: Ausführlicher Überblick
Teil 2: Suche & Tags
Teil 3: consume-Ordner – Einsatz von Scannern
Teil 4: Speicherpfade konfigurieren
Teil 5: Installation auf dem Raspberry Pi
Teil 6: Neue Funktionen in Version 2
Teil 7: Dokumente unterwegs über das eigene Modem abrufen
Teil 8: Exportfunktion nutzen
Teil 9: Update durchführen
Teil 10: Das Rundum-sorglos-Backup
Teil 11: Mail-Abruf mit vielen Extras
Teil 12: Mein Alltag mit Paperless-ngx
Teil 13: Ein Quanten-Code für das Papier-Archiv
Teil 14: Automatisierte Ablage auf Speicherpfaden
Teil 15: Neue Funktion für das Verbinden und Trennen von Dokumenten
Teil 16: Dashboard, smarte Widgets und erweiterte Ansichten
Teil 17: Unterordner des consume-Verzeichnisses nutzen
Teil 18: Paperless-ngx auf Synology/NAS ohne Docker nutzen
Teil 19: Praxisbeispiel – kleine Hausverwaltung
Teil 20: Dokumente per Mail aus dem Heimnetz versenden
Teil 21: Die 1-Klick-Sicherung mit allem Drum und Dran
Teil 22: Update der Datenbank – super-simpel
Teil 23: Neuer PDF-Editor
Teil 24: Der Mega-All-in-One-Befehl für die Sofortinstallation
Teil 25: Der Briefmarken-PC für die Weitergabe

5 Kommentare

  • Fritz

    Hallo, gibt es eine Möglichkeit Sterling aus PaperlessNgx aufzurufen um dort pdf`s zu bearbeiten ohne sie zuerst abzuspeichern? Ich hab beides auf meinem Server installiert.

  • Rene

    Hallo,
    ich habe vor einigen Tagen Paperless entdeckt und nutze die Version 2.19.4 bzw. jetzt 2.19.5 auf einen Raspi 4.
    Im ersten Screenshot unter Teilen (split) ist im Aktionen-Menü „OCR wiederholen“, „Ähnliche Dokumente“, „Teilen“, „Rotieren“ sichtbar. In meiner Installation steht unter Aktionen -> „Erneut verarbeiten“, „Drucken“, „Ähnliche Dokumente“ und „PDF-Editor“.
    Warum fehlt mir das Teilen? Über den PDF-Editor klappt es zwar, ist aber auf dem ersten Blick umständlicher. Trennen mit dem Trennblatt arbeitet bei mir noch nicht zuverlässig. Das erste Trennblatt wird manchmal erkannt, aber auch nicht immer. Folgende Trennblätter meist gar nicht.

    Danke & Gruß

    • Herbert

      Trennen: Das sind Design-Entscheidungen der Entwickler von Version zu Version – dazu kann ich nichts sagen. Die Funktion ist ja weiterhin da. Mit Trennblättern arbeite ich grundsätzlich nicht, hat sich bei mir nicht bewährt, daher kann ich dazu leider auch nichts sagen.

Schreibe einen Kommentar zu Fritz Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert