• Paperless-ngx, Teil 25: Der Briefmarken-PC

    Mich erreichen immer wieder Anfragen, ob ich nicht die Installation von Paperless-ngx für jemanden übernehmen könnte. Oft von Personen, für die das Wort „Homeserver“ eher abschreckend wirkt. Durch die Artikelserie hat man eine Vorstellung, dass Paperless-ngx eigentlich außerordentlich nützlich für den eigenen Alltag wäre – aber Installation, Einstellungen, Backup-Programme usw. usw. … all das traut man sich nicht zu. Der Erwerb eines Raspberry Pi für 50, 60 Euro ist nicht das Problem – aber Paperless-ngx sollte halt „Out-of-the-box“ laufen. Ja, das ist machbar. Und zwar wirklich so, dass man nur den Raspberry Pi einschalten muss – und sofort von seinem gewohnten Desktop-PC aus das Dokumentenmanagement aufrufen kann! Besonderheit des Raspberry…

  • Online-Dokus mit einfachen Mitteln erstellen

    Kann es im eher privaten Umfeld nützlich sein, Online-Dokumentationen zu erstellen? Hier mal einige Praxisfelder, an die man in diesem Zusammenhang vielleicht nicht sofort denkt: Man sieht an diesen wenigen Beispielen, wie wertvoll eine „Mini-Wissensbank“ im Alltag sein kann. Für Handbücher und Anleitungen im technischen Bereich ist das Prinzip einer strukturierten Online-Doku schon lange gängig. Aber die Tools zur Umsetzung haben oft eine größere Lernkurve oder erfordern einen gewissen Pflegeaufwand für Aktualisierungen der Inhalte. Wir werden hier zur Umsetzung ein sehr einfaches Blog-System verwenden, das keine Datenbank benötigt und auf jedem günstigen Webspace läuft. Doch zunächst: Wie sieht das fertige System denn aus? Die Komponenten des Doku-Systems Startseite Die Hauptkapitel…

  • Paperless-ngx, Teil 24: Der Mega-All-in-One-Befehl für die Sofortinstallation (Beta)

    Mit einem einzigen Befehl nicht nur Paperless-ngx installieren, sondern auch alle zusätzlichen Funktionen aktivieren? So, dass man bereits nach wenigen Minuten die ersten Dokumente in das System schieben kann, die Texterkennung funktioniert (für deutsche und englische Texte), Dateiverzeichnisse zugänglich sind, ein Admin-Konto angelegt ist? Auch Bilder und gespeicherte Mails aufgenommen werden können? Und dazu noch das neue Raspberry Pi OS Trixie zum Einsatz kommen kann und die neueste Datenbank-Version 17 von Postgres (Unterstützung bis 2029) zum Einsatz kommt? Auch die Docker-Installation geschieht durch diesen Befehl, – und man muss sich um nichts Gedanken machen. Ja, das funktioniert. Das vorkonfigurierte Paket In Teil 5 der Serie habe ich die „traditionelle“ Vorgehensweise…

  • Der eigene E-Book-Server für Tolino & Co.

    Heute mal ein einfacher Tipp für Leser, die sich jetzt vielleicht zu Weihnachten einen E-Reader zulegen. Ich selbst habe hier gerade einen Tolino Shine Color rumliegen, das Verfahren funktioniert aber auch mit anderen Modellen. Um eigene Bücher bequem auf das Gerät per WLAN zu übertragen, genügt der Klassiker Calibre. Diese kostenlose Software ist seit Jahren der Quasi-Standard für das eigene E-Book-Regal und hat tausend Möglichkeiten, solche Bücher zu organisieren oder zu konvertieren. Jetzt soll es aber nur um eine Funktion des Programmes gehen: Mit einem Klick wird Calibre zum Buchserver im heimischen WLAN, so dass von allen Geräten darauf zugegriffen werden kann: Calibre zeigt die IP des Computers an und…

  • MiniOS – das ideale Linux für unterwegs

    Ein „privates Büro in der Westentasche“ ist mit MiniOS besonders leicht umzusetzen. Nun könnte man denken: Warum nicht einfach einen Live-Stick von irgendeinem Linux-System nehmen? Damit kann man wenig anfangen, da Einstellungen und Daten nicht gespeichert werden. Steckt man einen solchen Stick erneut ein, beginnt alles wieder von Null. Möglichkeit 2 wäre: 1 x USB-Live-Stick und von da auf Stick Nr. 2 installieren. Ja, machbar. Aber das Risiko steckt im Bootloader, der bei manchen Installationen auf dem Haupt-Speichermedium landet. Daher bekommt man oft den Rat, für solche Aktionen die Festplatte/SSD zu entfernen, was aber bei Notebooks nicht so einfach machbar ist. Möglichkeit 3: Live-Stick mit „Persistenz“ – also ein Bereich,…

  • Zorin 18 – Das „Out of the box“-Linux für Windows-Anwender

    Auf den ersten Blick könnte man denken, dass man es mit Windows 11 zu tun hätte. Dabei geht es nicht um die üblichen Layout-Anpassungen, die Windows lediglich imitieren. Zorin 18 (aktuell noch Beta) hat, wie schon die vorhergehenden Versionen, besonders Anwender:innen im Blick, die noch eine enge Bindung an Windows haben. Snap-Layout-Leiste für die Positionierung von Programmfenstern? Vorhanden. OneDrive-Zugriff im Dateibrowser? Geht klar. Vereinfachte Nutzung der Online-Varianten von Word, PowerPoint und Excel? Yep. Blitzschnelle Volltextsuche über Ordner und Unterordner hinweg? Checked. Einbinden von Netzwerk-Laufwerken ohne Fummelei? Natürlich. Remote-Zugriff von Windows eingebaut? Yep. Ansteuern von Drucker und Scanner? Aber sicher. Austausch mit dem Smartphone? Null Problemo. Und so weiter … Das…

  • Paperless-ngx, Teil 23: Neuer PDF-Editor

    Ab Version 2.18 gibt es auch einen kleinen aber sehr nützlichen PDF-Editor. Wurde schon lange von Anwendern gewünscht, damit man auch bei bereits archivierten Dokumenten noch Änderungen vornehmen kann. Bisher musste man das Dokument downloaden, im Paperless-ngx-Archiv löschen, mit einem externen Tool bearbeiten und neu hochladen. Jetzt genügt ein Klick für die meisten alltäglichen Bearbeitungen. Funktionen Für den Start des Editors ruft man die Bearbeitungsansicht auf und wählt „… Aktionen“: Die Seiten des Dokuments erscheinen als kleine Thumbnails und können per Häkchen ausgewählt werden: Seiten können gedreht, entfernt oder via Drag-and-Drop verschoben werden: Das so geänderte Dokument kann entweder aktualisiert werden oder als neues Dokument ins Archiv aufgenommen werden. Beim…

  • Planka – moderne Kanban-Todo-Anwendung für den Homeserver

    Kanban-Prinzip Das Kanban-Prinzip ist bekannt: Man „verschiebt“ Aufgabenkärtchen von einer Spalte zur anderen und behält so im Blick, was noch zu erledigen ist. Eine Spalte kann etwa beschriftet sein mit „noch besorgen“, eine andere mit „gerade in Arbeit“ und eine weitere mit „ist erledigt“. Auf diese Weise kann man von der Vorbereitung für die Examensarbeit über die Handwerker-Aufgaben für das neue Gartenhäuschen bis zur Organisation der Chor-Freizeit auch umfangreiche Projekte recht gut managen. Ideal ist es, wenn man ausgesuchte Projekte für andere öffnen kann – die Aufgaben lassen sich dann einfach auf Personen verteilen: Paula und Konrad sind für die Getränke zuständig, Lilli und Lui bringen die Salate mit, Konrad…

  • FritzNAS – neue Freigabefunktion

    Mit einer Fritzbox erhält man zugleich NAS-Funktionen – einfach einen USB-Stick oder eine USB-SSD direkt am Modem einstecken – schon hat man den entsprechenden Speicherplatz zur Verfügung. Über die vielen Möglichkeiten, die NAS-Funktion zu nutzen, habe ich bereits einen umfangreichen Artikel geschrieben. Mit den neuen FritzOS-Versionen 8.10/8.20 gibt es eine kleine aber feine Ergänzung, die die Möglichkeiten deutlich erweitert: Freigabelinks kann man an Empfänger versenden, ohne dass diese über ein eigenes Konto beim heimischen FritzNAS verfügen müssen. Vor allem aber: Man kann nun Ordner auch für den Upload freigeben. Auch hier gilt: Einfach den erzeugten Link verschicken, der Empfänger benötigt kein eigenes Konto, kann aber den Ordner einsehen und dort…

  • Paperless-ngx, Teil 22: Update der Datenbank – super-simpel

    Bei einer Standard-Installation von Paperless-ngx werden die Daten in einer PostgreSQL-Datenbank gespeichert. Über lange Zeit wurde dafür PostgreSQL in der Version 15 benutzt. Damit klappen Paperless-ngx-Updates zwar auch weiterhin, aber in der nächsten Zeit sollte man doch auf die aktuelle Version 17 von PostgreSQL umsteigen. Diese Empfehlung hat die Paperless-ngx-Community in den letzten Monaten etwas verwirrt, weil ein Datenbank-Update etwas komplexere Anforderungen stellt. So sind wieder zahlreiche YouTube-Videos entstanden mit komplizierten Erklärungen, die eher abschrecken. Das ist unnötig – denn es gibt einen sehr einfachen sauberen Weg, die Aktualisierung ohne Datenverlust durchzuführen. Die Sache ist in 5 Minuten erledigt – und schon betreibt man sein Paperless-ngx mit PostgreSQL 17. Aber…