Linkding – Bookmark-Manager nach dem Ende von Pocket nutzen
Der Später-Lesen-Dienst Pocket schließt seine Tore. Oft wurde er nur für das unkomplizierte Sammeln von Lesezeichen genutzt. Auch ich habe ihn eher als „Beruhigungspille“ eingesetzt nach dem Motto: „Okay, könnte in den nächsten 2, 3 Tagen doch noch interessant werden – halte ich einfach mal kurz fest.“ Auf diese Weise habe ich Laufe der Jahre knapp 10.000 Links gespeichert. Da ich andere Dienste für wirklich wichtige Webseiten verwende – Readeck, Raindrop.io usw. – ist das jetzt für mich kein Weltuntergang. Aber warum nicht die Sammlung – zusammen mit einem ausgesprochen flinken Bookmark-Manager – zumindest auf dem Homeserver weiter behalten? Ganz nebenbei lernt man so einen wirklich guten Dienst kennen: Linkding.
Inhalt
Vorteile von Linkding
Tags für die Organisation
Bei großen Sammlungen finde ich es wichtig, dass die Lesezeichen in möglichst kompakten Listen angezeigt werden. Ich persönlich mag da keinen Bunte-Bilder-Pinterest-like-Schnick-Schnack. Das Tool soll flott sein und über gute Such-/Filtermöglichkeiten verfügen. Diese Bedingung erfüllt Linkding. Es gibt keine Ordner, Sammlungen usw. Die Grundlagen bilden Tags, die man jedem Eintrag zuweisen kann. Ein Klick auf einen Tag filtert nicht nur die Einträge – auch die Tag-Liste verkleinert sich: Es werden dann nur noch jene Schlagwörter angezeigt, die in Notizen zusammen mit dem Ausgangs-Schlagwort vorkommen:
Auf diese Weise erhält man sehr einfach UND-Verknüpfungen – klickt man also noch „notizen“ auf „markdown“, so werden nur noch jene Bookmarks angezeigt, die beide Tags enthalten:
Ungelesen-Option
Richtig gut ist die Unread-Funktion: Man kann für das Speichern neuer Bookmarks einstellen, dass sie als „ungelesen“ angezeigt werden. Damit erhält man eine Liste, die nur die neuesten Zugänge erfasst. Mit einem Klick kann man einen Link auf „gelesen“ setzen, so dass er aus der Liste verschwindet:
Markdown-Notizen
Die Metadaten samt Kurzbeschreibung des Inhalts fügt Linkding automatisch ein. Selbst kann man noch Dateien anhängen oder Notizen verfassen. Für mich ein besonderer Pluspunkt, dass man für die Notizen Markdown verwenden kann:
Favicons und Thumbnails
Wie gesagt: Ich mag meine Liste möglichst simpel. Wenn es ein wenig mehr sein soll, so holt sich Linkding auch die Favicons zu den Links und legt kleine Preview-Bilder an:
Gute Suchfunktion
Eigentlich hat die Suchfunktion keine großen Besonderheiten – aber sie hat im Index nicht nur Titel und Link, auch Notizen und Zusammenfassungen werden in die Resultate einbezogen. Ebenfalls gefällt mir die kleine Liste, die direkt beim Suchfeld während des Tippens eingeblendet wird:
Und noch …
Okay, das mag genügen. Es gibt noch eine Reihe zusätzlicher Möglichkeiten – z. B. HTML-Dateien der Webseiten offline zu speichern, weiter Nutzer anlegen, Links bei archive.org speichern, Bookmarks zu teilen usw. usw. Oder via API etwa vom Feedsammler FreshRSS Artikel direkt in Linkding speichern. Auch kann man Bedingungen für automatische Tags setzen („Wenn Link von Youtube – dann Schlagwort ‚video‘). Und noch mehr, das interessant klingt, aber auch etwas „Fummelei“ bedeutet. Jedenfalls funktionieren die Erweiterungen für Firefox und Chrome recht problemlos. Eine Liste der bereits vergebenen Tags wird eingeblendet. Mobil sollte unter iOS durch die API eine Kurzbefehl machbar sein – konnte ich aber noch nicht ausprobieren.
Import der Pocket-Lesezeichen
Installiert habe ich Linkding mit Docker Compose – wie üblich: 1 x eine docker-compose.yml plus 1 x .env in ein Verzeichnis – anschließend „docker compose up -d“ fertig.
Hier meine Dateien (ich verwende Port 9094 statt 9090, da dieser schon belegt ist):
docker-compose.yml:
services:
linkding:
container_name: "linkding"
image: sissbruecker/linkding:latest
ports:
- "${LD_HOST_PORT:-9094}:9090"
volumes:
- "${LD_HOST_DATA_DIR:-./data}:/etc/linkding/data"
env_file:
- .env
restart: unless-stopped
.env:
LD_CONTAINER_NAME=linkding
LD_HOST_PORT=9094
LD_HOST_DATA_DIR=./data
LD_CONTEXT_PATH=
LD_SUPERUSER_NAME=[ein Name]
LD_SUPERUSER_PASSWORD=[ein Passwort]
Stattliche 9940 Lesezeichen wurde bei mir in Linkding übernommen – der eigentliche Import-Vorgang war in 30 Sekunden erledigt.
Aktuell stellt Pocket noch wie vor nur CSV-Dateien für den Export zur Verfügung, da könnte aber in der nächsten Zeit noch ein HTML-Export dazu kommen – und dieses Format benötigt man für Linkding. Pocket hat mir ungefähr fünf Minuten nach der Anforderungen einen Link zu einem ZIP-Archiv zugeschickt. Das habe ich entpackt und die CSV-Datei in eine HTML-Datei umgewandelt. Dafür gibt es wohl viele Konvertierungstools, ich habe dieses Skript benutzt.
Fazit
Ich kannte schon länger die üblichen Bookmark-Dienste für den Homeserver, die mich – bis auf Readeck – nicht überzeugt haben. Am ehesten noch Linkwarden, läuft auch recht flott auf meinem Raspberry Pi. Aber die Listenansicht war mir nicht „clean“ genug. Bei Linkding gefällt mir die unkomplizierte Bedienung, die kompakte Ansicht. Archiv-Bereich, Unread-Liste – all das sind pfiffige Ideen. Und vor allem: Alle Vorgänge laufen sehr flüssig ab – so was finde ich immer gut.
Selbst wenn man Linkding nicht als eigentlichen Bookmarkmanager verwenden möchte, so kann das Tool im aktuellen Fall des Pocket-Shutdowns gut als „historisches Archiv“ der früheren Sammlung dienen.


6 Kommentare
winni
Irgendwie stehe ichauf dem Schlauch, aber es müsste doch möglich sein in der Browser Suchleiste (URL) den gesuchten (gespeicherten) Bookmark (Tag) einzugeben und der Brwoser listet unter anderem auch die Suchergebnisse aus Linkding auf.
Wie machst du das?
Für Tips wäre ich dankbar.
Herbert
Man kann bei Browser wie Vivaldi, Firefox usw. eigene Suchkürzel definieren – meinst Du das? In diesem Fall wäre die Syntax „http://192.168.178.157:9094/bookmarks?q=%s“. Wenn Du das auf „l“ legst, dann gibst Du später einfach ein „l wasser“ und alle Bookmarks mit dem Begriff wasser werden gesucht.
winni
Vielen Dank für die Hilfe.
Pingback:
Pingback:
tobi
Linkding ist richtig cool, ich finde auch die Browser Plugins sehr praktisch und die linkdy app für IOS und android ist wirklich richtig nice
https://github.com/JGeek00/linkdy