-
Zeiterfassung im Alltag: WorkingHours (alle Systeme)
Jede Deadline zeigt: Wir verschätzen uns gerne im Zeitaufwand, den ein Vorhaben benötigt. Projektentwurf? Ach, da muss der Freitag reichen. Reisevorbereitungen? Die paar Sachen. Masterarbeit? Pff – bis Frühjahr sind es ja noch satte drei Monate. Wer, zumindest gelegentlich, ein wenig notiert, mit was er so seine Zeit verbringt, erhält ein realistischeres Bild. Die Anwendung „WorkingHours“ sieht unscheinbar aus – hat es aber in sich. Läuft auf allen Geräten. Und sie lässt sich sogar mit kleinen NFC-Tags steuern. Oft sind Apps für Zeiterfassung überfrachtet mit Funktionen, die im betrieblichen Umfeld sinnvoll sein mögen (Zeitkonten, Überstunden, Urlaubsberechnungen), für den flotten Einsatz in kleineren Zusammenhängen sind sie oft zu komplex. Und werden…
-
QuickScan: Ordnung per Fingertipp (iOS)
QuickScan gehört schon länger zu den besten kostenlosen Scanner-Apps, die es für iOS und iPadOS gibt. Doch durch die neuen Profil-Widgets wird sie zu einer echten Empfehlung für alle, die ihre Unterlagen blitzschnell digitalisieren möchten. Dazu kommen zahlreiche Möglichkeiten, die man erst bei genauerem Hinsehen entdeckt. Automatisierungen werden dadurch zum Kinderspiel. Sicher, iOS hat seit einigen Versionen eine Scan-Funktion in sein System integriert. Ob Notiz-App oder Dateien-App – meist erhält man mit wenigen Fingertipps ganz gute Resultate, die z.B. für den Scan einer Quittung ausreichend sind. Wer aber schon länger intensiver einen „papierlosen“ Alltag verfolgt, der wird meist eine etwas „funktionsreichere“ App wie z.B. Scanner Pro einsetzen. Diese Apps fertigen…
-
Einen guten Start …
… in das Jahr 2023 wünsche ich allen Leserinnen und Lesern! Zusammen können wir daraus vielleicht ein gutes Jahr machen!
-
UpNote. Markdown-Notizsystem – überraschend gut
Software für Notizen gibt es reichlich. Für das Festhalten einiger Stichpunkte genügt Standard-Software wie Apple Notes oder Google Keep. Doch für große Sammlungen oder Archive sind kleine Tools meist nicht geeignet. Gute Systeme mit durchdachten Funktionen, wie beispielsweise Evernote, sind wegen der doch stattlichen Abo-Gebühren im privaten Bereich nicht unbedingt die erste Wahl. Oder sie erfordern ein gerüttelt Maß an Einarbeitungszeit (z. B. Obsidian oder Notion). Oder sie sind nur für ausgewählte Betriebssysteme konzipiert (z. B. Bear oder Craft). UpNote hingegen gibt es für Windows, MacOS, Linux, Android und iOS – und ist für schmale Münze zu haben. UpNote-Prinzip: Nicht das Rad neu erfinden. Das grundsätzliche „Gerüst“ von UpNote ist…
-
Neues Buch: Raspberry Pi 400
Apple hat gerade eine Tastatur mit eingebautem PC zum Patent angemeldet. Eine alternative Frucht stellt so etwas allerdings schon seit einem Jahr zur Verfügung. Für rund 70 Euro. Samt WLAN, Bluetooth und Anschlussmöglichkeiten für zwei 4K-Bildschirme. Und kostenloser Office-Software. Diesen minimalistischen PC finde ich außerordentlich spannend – und habe daher ein Buch darüber geschrieben. Raspberry Pi wurde heute vor 10 Jahren zu einem Überraschungserfolg. Eine kleine Platine für wenige Euro konnte von Bastlern und Tüftlern für unzählige Projekte eingesetzt werden: Steuerungen für Bewässerungsanalgen, Beobachtungskameras in Vogelhäusern, Regelungen von Lichtanlagen, Auswertung von Wetterdaten usw. usw. In Verbindung mit der mächtigen Programmiersprache Python kommt die Platine auch schon lange an Schulen zum…
-
USB-Sync ohne Laufwerksbuchstaben
USB-Sticks werden noch immer von vielen genutzt, um z. B. Büro-Dokumente mit dem heimischen PC zu synchronisieren. Es gibt auch eine ganze Reihe von Tools, die Spiegelungen, Backups usw. in beide Richtungen übernehmen können. Möchte man den Vorgang automatisieren, so stößt man oft auf das Problem, dass das USB-Medium nicht immer den gleichen Laufwerkbuchstaben erhält. Mal erscheint der USB-Stick als Laufwerk „G:\“, dann wieder als Laufwerk „H“ usw. Doch dafür gibt es eine Lösung, die sehr leicht mit FreeFileSync realisierbar ist. FreeFileSync (https://freefilesync.org) ist ein sehr bekanntes und umfangreiches Synchronisationstool, zu dem ich hier immer mal wieder einen Tipp schreibe. Diesmal soll es folgendes für uns automatisieren: Ein USB-Medium –…
-
Vivaldi. Ein hochbegabter Browser.
Wohl 80 – 90 % unserer „Computerzeit“ verbringen wir mit einer Browser-Anwendung. Ob Suchvorgänge, YouTube-Filme, Urlaubsbuchungen, Recherchen, Dokumentenabruf, Austausch in Netzwerken … alles läuft über jenes kleine Tool, das meist auf den Namen „Chrome“, „Firefox“ oder „Safari“ hört. Meist nutzt man seinen „Stammbrowser“ schon viele Jahre, ein Wechsel ist eher selten – aber Vivaldi ist aus vielen Gründen einen Blick wert. Ein Browser geschmiedet aus Eis … Viele der Entwickler:innen kommen aus Norwegen oder Island, was kein Zufall ist, da von dort ein, hm, entfernter „Vorfahre“ von Vivaldi kommt: Opera. Aber die recht junge Geschichte von Vivaldi, eine erste Version ging 2015 an den Start, soll uns hier nicht interessieren.…
-
Ziele auf der Tapete mit „Active Desktop Plus“
Eigentlich versperrt der typische Windows-Desktop mit seinen vielen Anwendungen und Verknüpfungen den Blick und lenkt von der eigentlichen Arbeit ab. Zumindest kann man die Icons ausblenden und ein einfaches Hintergrundbild wählen, damit die Ablenkung gering gehalten wird. Gelegentlich kann es aber nützlich sein, aktuelle Ziele auf dem Desktop einzublenden. Dies gelingt mit dem Tool „Active Desktop Plus“. Vor etlichen Jahren gab es Studierende, die ihre Ziele oder die Gliederung für ihre Abschlussarbeit auf dem Desktop abgelegt hatten. Öffneten sie dann ihr Notebook, so hatten sie sofort den aktuellen Stand vor Augen. Das klappte in Zeiten von Windows XP ganz gut, denn es gab eine Funktion, die schon lange nicht mehr…
-
Punktgenaue Screenshots mit ShareX
Screenshots benötigt man immer häufiger: Illustration von Arbeitsblättern oder Anleitungen, Hinweise für Webseiten und Lernplattformen, in Erklärvideos und … und … und – unendlich viele Anwendungsbereiche könnte man aufführen. Aber ausschneiden, kopieren, markieren, einfügen, hochladen, freigeben – das alles kostet Zeit. Auch wenn es täglich vielleicht nur 5 – 10 Minuten sind, die solche Routinearbeiten kosten, addiert sich das doch rasch zu Stunden. Das kostenlose Tool ShareX reduziert den Aufwand beträchtlich durch seine Automatisierungsfunktionen. Ein Klick – und alles ist erledigt. Nicht erschrecken … Auf den ersten Blick wirken Hauptmenü und Untermenüs mit ihren vielen Funktionen etwas überladen. Allerdings funktionieren Basics, etwa eine Aufnahme über die Print-Taste oder das Ausschneiden…
-
Einen guten Start in das neue Jahr!
Für die Begleitung dieses Blogs durch viele treue Leser:innen während des vergangenen Jahres möchte ich mich herzlich bedanken! Vielleicht das das „Prinzip Hoffnung“ etwas, das 2021 für uns alle besonders wichtig sein wird …