Paperless-ngx, Teil 23: Neuer PDF-Editor
Ab Version 2.18 gibt es auch einen kleinen aber sehr nützlichen PDF-Editor. Wurde schon lange von Anwendern gewünscht, damit man auch bei bereits archivierten Dokumenten noch Änderungen vornehmen kann. Bisher musste man das Dokument downloaden, im Paperless-ngx-Archiv löschen, mit einem externen Tool bearbeiten und neu hochladen. Jetzt genügt ein Klick für die meisten alltäglichen Bearbeitungen.
Funktionen
Für den Start des Editors ruft man die Bearbeitungsansicht auf und wählt „… Aktionen“:
Die Seiten des Dokuments erscheinen als kleine Thumbnails und können per Häkchen ausgewählt werden:
Seiten können gedreht, entfernt oder via Drag-and-Drop verschoben werden:
Das so geänderte Dokument kann entweder aktualisiert werden oder als neues Dokument ins Archiv aufgenommen werden. Beim Speichervorgang kann man auch entscheiden, ob das neue Dokument die gleichen Metadaten (z. B. Tags und Speicherpfad) erhalten soll.
Grundsätzlich dauert der Speichervorgang etwas, da hinter den Kulissen ja die alten Daten entfernt und die neuen eingepflegt werden.
Hat man sich für die Erstellung eines zusätzlichen Dokuments entschieden, so erhält dieses den Eingangs-Tag:
Dokumente mischen
Es gab schon bisher die Möglichkeit, mehrere Dokumente miteinander zu verbinden. Durch den neuen Editor kann können nun auch die unterschiedlichen Seiten der Dokumente „gemischt“ werden. Im Beispiel werden Dokument „1“ und „2“ zusammengeführt:
Via Drag-and-Drop kann dabei die Reihenfolge der Dokumente geändert werden:
Anschließend das so entstandene Gesamtdokument aufrufen und die gewünschten Verschiebungen vornehmen:
Dokumente teilen
Mit der kleinen Schere kann ein Dokument in mehrere Teile „zerlegt“ werden. Im abgebildeten Beispiel entstehen in einem Rutsch drei neue Dateien:
- Dokument 1 = Seite 1 und 2
- Dokument 2 = Seite 3
- Dokument 3 = Seite 4
Eine wirklich gelungene Ergänzung für das Paperless-ngx-System.
Wer sehr oft ähnliche Änderungen vornimmt, der kann alternativ zu dem kostenlosen Tool PDF Arranger greifen. Die Bearbeitung erfolgt dann zwar extern, aber man erhält eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten und ist auch bei sehr großen Dateien flott unterwegs.
Bisherige Teile der Paperless-ngx-Serie:
Teil 1: Ausführlicher Überblick
Teil 2: Suche & Tags
Teil 3: consume-Ordner – Einsatz von Scannern
Teil 4: Speicherpfade konfigurieren
Teil 5: Installation auf dem Raspberry Pi
Teil 6: Neue Funktionen in Version 2
Teil 7: Dokumente unterwegs über das eigene Modem abrufen
Teil 8: Exportfunktion nutzen
Teil 9: Update durchführen
Teil 10: Das Rundum-sorglos-Backup
Teil 11: Mail-Abruf mit vielen Extras
Teil 12: Mein Alltag mit Paperless-ngx
Teil 13: Ein Quanten-Code für das Papier-Archiv
Teil 14: Automatisierte Ablage auf Speicherpfaden
Teil 15: Neue Funktion für das Verbinden und Trennen von Dokumenten
Teil 16: Dashboard, smarte Widgets und erweiterte Ansichten
Teil 17: Unterordner des consume-Verzeichnisses nutzen
Teil 18: Paperless-ngx auf Synology/NAS ohne Docker nutzen
Teil 19: Praxisbeispiel – kleine Hausverwaltung
Teil 20: Dokumente per Mail aus dem Heimnetz versenden
Teil 21: Die 1-Klick-Sicherung mit allem Drum und Dran
Teil 22: Update der Datenbank – super-simpel
Teil 23: Neuer PDF-Editor
Teil 24: Der Mega-All-in-One-Befehl für die Sofortinstallation
Teil 25: Der Briefmarken-PC für die Weitergabe













