Forum für Fragen des digitalen Alltags eröffnet
Die meisten Leser:innen dieses Blogs haben für sich Wege gefunden, wie sie besonders gut ihren Alltag mit digitalen Informationen gestalten können. Die Wege sehen bei jedem anders aus: Der eine schreibt seine Todo-Liste auf Papier, der andere überträgt alle Aufgaben in einen Kalender, der eine schwört auf einen Dokumentenscanner, dem anderen genügen Scan-Apps usw. usw. Gerade auf Mastodon erfahre ich immer wieder von neuen Möglichkeiten, wie man seinen Alltag digital strukturieren und bewältigen kann.
Daher probiere ich jetzt einmal, ob ein entsprechendes Forum gut angenommen wird. Die Themen sind offen: Ob es um Notiz-Programme, Todo-Apps, Paperless-ngx, Obsidian, Makros oder kleine Tools geht – im Mittelpunkt sollen Erfahrungen und Lösungen stehen. Welche Wege hat man selbst gefunden, wo würde man sich Hilfe wünschen, auf welche Ideen sind andere gekommen usw. Greift man lieber zur Nextcloud, setzt man eine Synology ein, genügt ein Raspberry Pi? Soll man auf Tags setzen – oder genügt eine gute Ordnerstruktur? Das sind nur Beispiele für Fragestellungen.
Das Forum kann man ohne Anmeldung besuchen und lesen, auch via Feed abrufen. Ein griffiger Name muss mir noch einfallen 🙂 Der Arbeitstitel lautet schlicht „Paperless-Forum“.
Bisherige Teile der Paperless-ngx-Serie:
Teil 1: Ausführlicher Überblick
Teil 2: Suche & Tags
Teil 3: consume-Ordner – Einsatz von Scannern
Teil 4: Speicherpfade konfigurieren
Teil 5: Installation auf dem Raspberry Pi
Teil 6: Neue Funktionen in Version 2
Teil 7: Dokumente unterwegs über das eigene Modem abrufen
Teil 8: Exportfunktion nutzen
Teil 9: Update durchführen
Teil 10: Das Rundum-sorglos-Backup
Teil 11: Mail-Abruf mit vielen Extras
Teil 12: Mein Alltag mit Paperless-ngx
Teil 13: Ein Quanten-Code für das Papier-Archiv
Teil 14: Automatisierte Ablage auf Speicherpfaden
Teil 15: Neue Funktion für das Verbinden und Trennen von Dokumenten
Teil 16: Dashboard, smarte Widgets und erweiterte Ansichten
Teil 17: Unterordner des consume-Verzeichnisses nutzen
Teil 18: Paperless-ngx auf Synology/NAS ohne Docker nutzen
Teil 19: Praxisbeispiel – kleine Hausverwaltung
Teil 20: Dokumente per Mail aus dem Heimnetz versenden


20 Kommentare
Birgit
… ich habe heute mal wieder an dich und deinen Blog gedacht, nachdem ich gezwungenermaßen mein Evernote von der Legacy-Version auf die neueste updaten muss.
Arbeitest du gar nicht mehr mit Evernote?
Herbert
In Evernote habe ich noch mein Archiv von 20.000 Notizen. Leider wurden nach dem Aufkauf durch ein Unternehmen in Italien die Preise drastisch erhöht – über 100 Euro im Jahr. Das ergibt für Privatanwender kaum noch Sinn, dazu gibt es inzwischen zu viele gute Alternativen auf dem Markt. Bei mir kommt hinzu, dass Paperless-ngx im Bereich der Dokumentenverwaltung so gut ist, dass ich für diesen wichtigen Punkt ohnehin nicht mehr Evernote nehmen würde. Das sah vor ein paar Jahren noch anders aus.
Trotzdem: Ein gutes Programm, wenn man mit den Abo-Gebühren keine Probleme hat, sicher weiterhin zu empfehlen.
Paro
Ich erhalte keinen Bestätigung E-Mail. Somit kann ich im Forum nichts nicht antworten oder etwas veröffentlichen
Herbert
Ich habe nachgeschaut – Du stehst in der Teilnehmerliste des Forums. Kannst Du Dich einloggen mit Deinem Passwort? Sonst sende ich Dir ein neues zu.
Paro
Hallo Herbert. Ich kann mich anmelden. Dann steht dort „We’ve sent a confirmation email to parotheparrot@gmail.com. If it doesn’t arrive soon, check your spam folder“ und einen Beitrag schreiben ist nicht möglich :-/
Herbert
Alles klar – habe jetzt in den Admin-Einstellungen den Aktivierungsbutton gefunden 🙂 Du solltest jetzt ganz normal im Forum arbeiten können.
Bully
Ich habe Paperless ngx am PC unter Docker laufen, eine 2 Paperless ngx Version ist am NAS .
kann ich mit einem Wöchentlichen Export vom PC und dann Import auf einen NAS meine Dokumente immer weiter ergänzen. Oder muss ich jedes mal den NAS leeren und dann alles Neu importieren?
Danke
Herbert
Warum nimmst Du 2 Paperless-ngx-Systeme? Soll das zweite nur als Backup dienen? Für ein Backup sind eigentlich die Export-Dateien ausreichend, da die auch alle Einstellungen beinhalten. Oder „fütterst“ Du in beide Systeme neue Dokumente? Das führt schnell zu einem Kuddelmuddel. Oder geht es Dir um die Erreichbarkeit des Systems? Sprich: PC nur ab und zu an, NAS aber immer? Dann würde ich alles über das NAS laufen lassen. Vielleicht beschreibst Du noch mal Deinen Workflow.
Bully
Der NAS wird mit dem füttern glaub ich überfordert. OCR und so braucht viele Resourcen beim Test PDF 20 Minuten bei 95 % Auslastung der CPU am PC geht das gleiche Dokument 4x schneller. und dann ist der NAS den halben Tag lahmgelegt ( Import geht schneller und braucht nicht so viel System)
Nur wenn am NAS ich beim Import immer alles löschen muss und dann immer mehr Daten bekomme weiß ich noch nicht ob das so gescheit wäre? (laut doks von palerless soll beim Import alles leer sein)
Auf den NAS können solln dann mehrere zugreifen .
Herbert
Ja, dann wirst Du wohl nicht anders vorgehen können und vor dem Import jeweils die alten Dateien auf dem NAS löschen müssen, damit es nicht zu Konflikten kommt. Das ist natürlich umständlich. Eigentlich ist bei Paperless-ngx die Default-Einstellung „skip OCR“. Sprich: Wenn bereits ein Textlayer vorhanden ist, muss Dein NAS gar kein OCR durchführen – vielleicht schaust Du da noch mal in Deine Config. Ansonsten: vor meinem aktuell Raspberry Pi 5 hatte ich einen Raspberry Pi 4 mit 4 GB für Paperless-ngx – damit ging alles ausgesprochen zügig. Vielleicht bekommst Du ja mal bei Gelegenheiten einen gebraucht, so dass Du den statt dem NAS nehmen kannst. Auf dem NAS kannst Du ja auch Tika und Gotenberg deaktivieren – das könnte auch noch mal Leistung bringen.
Andy
Ich finde diese ausführliche Dokumentation wirklich super. Nun bin ich mir aber unsicher wie ich das mit dem Backup, oder auch dem Export umsetzen kann, da bei mir Paperless ngx als ein Addon in Hmeassistant läuft. Das ganze Homeassistant System ist auf einem Raspberry 4 installiert, mit einer angeschlossenen 128GB SSD.
Vielleicht könntest Du so nett sein und mir da noch ein paar erklärende Worte zu schreiben?
Beste Grüße, Andy
Herbert
Den „Home Assistant“ nutze ich nicht und kann Dir da leider keine genaue Auskunft geben. Allerdings habe ich im Backup-Teil beschrieben, wie man Sicherungen des gesamten Speichermediums anlegt – evt. ist das zumindest für Gesamt-Backups in größeren Abständen eine Überlegung wert. Oder Du fragst einmal in unserem Forum nach – vielleicht arbeitet dort jemand mit einem ähnlichen System.
Andreas Horn
Excellente Beschreibung von paperless-ngx, meine Hochachtung und Danke!
Die Installation funktioniert auch bei loaler Installation auf „Debian GNU/Linux 12 bookworm (x86-64)“.
Bin paar mal gestolpert bei Änderungen an „.env“, „docker-compose.env“ und „docker-compose.yml“.
Danach muss ausgeführt werden:
$ cd ~/paperless-ngx
$ docker compose stop
$ docker compose up –detach
Könnte evtl. Anderen Zeit sparen :-))
Herbert
Danke für die nette Rückmeldung! Genau: Während die Artikelserie entstand, hat sich bei docker compose die Sache mit dem Bindestrich geändert von „docker-compose“ zu „docker compose“. Vielleicht gehe ich demnächst mal die Artikel durch und aktualisiere das.
Andreas Horn
Hallo Herbert und alle anderen hier,
habe debian 12.10 neu aufgesetzt, und mit frischer Installation geht IPv4 (ping heise.de -4). Nach Installation von docker und paperlessngx leider nicht mehr. Hast du oder jemand anderes hier einen Tipp? Bitte auch per Email.
Schon mal Danke
LG Andreas
Herbert
Hm, dass Paperless-ngx ein Problem mit IPv4 verursachen würde, wäre mir neu. Mach‘ mal einen Shutdown des Containers. Wenn das Problem bleibt, dann hat es wohl eine andere Ursache.
Andreas Horn
Ich vermute, da passt debian 12.10 und das docker-Paket nicht mehr richtig zusammen. Kann mich aber auch irren. Aber noch mal neu aufsetzen ist mir zu viel Aufwand.
Andreas Horn
Ergänzung zu 22.03.25 18:39
Nach Neustart ist das so, dass bei installierem docker und paperlessngx IPv4 nicht geht. Nach paperless anhalten und neu starten geht IPv4 kurz und dann wieder nicht mehr. IPv6 geht sofort nach Neustart. Notfalls muss ich als workaround eben paperless anhalten.
Andreas Horn
Bin wieder bei
Linux Mint 22.1 Xia
——————-
Entsprechend Anleitung in Teil 5
in „Vorbereitung: Falls Docker noch nicht vorhanden“ nicht ausführen von:
$ curl -fsSL https://get.Docker.com -o get-Docker.sh && chmod +x get-Docker.sh
$ sudo ./get-Docker.sh
dafür ausführen von:
(aus https://docs.docker.com/engine/install/ubuntu/)
$ sudo apt-get update
$ sudo apt-get install ca-certificates curl
$ sudo install -m 0755 -d /etc/apt/keyrings
$ sudo curl -fsSL https://download.docker.com/linux/ubuntu/gpg -o /etc/apt/keyrings/docker.asc
$ sudo chmod a+r /etc/apt/keyrings/docker.asc
$ echo „deb [arch=$(dpkg –print-architecture) signed-by=/etc/apt/keyrings/docker.asc] \
https://download.docker.com/linux/ubuntu \
$(. /etc/os-release && echo „${UBUNTU_CODENAME:-$VERSION_CODENAME}“) stable“ | \
$ sudo tee /etc/apt/sources.list.d/docker.list > /dev/null
$ sudo apt-get update
$ sudo apt-get install docker-ce docker-ce-cli containerd.io docker-buildx-plugin docker-compose-plugin
danach weiter wie beschrieben mit:
$ sudo usermod -aG docker pi
$ cat /etc/group | grep docker
$ newgrp docker
$ docker run hello-world
und weiter wie beschrieben in „Installation mit Docker-Compose“
Rennt problemlos :-))
Andreas Horn
zu 14. März 2024 18:06
bei detach bitte den Gedankenstrich ändern in 2 * Minus (-)
Da hat wohl die Autokorr. zugeschlagen :-))