• Punktgenaue Screenshots mit ShareX

    Screenshots benötigt man immer häufiger: Illustration von Arbeitsblättern oder Anleitungen, Hinweise für Webseiten und Lernplattformen, in Erklärvideos und … und … und – unendlich viele Anwendungsbereiche könnte man aufführen. Aber ausschneiden, kopieren, markieren, einfügen, hochladen, freigeben – das alles kostet Zeit. Auch wenn es täglich vielleicht nur 5 – 10 Minuten sind, die solche Routinearbeiten kosten, addiert sich das doch rasch zu Stunden. Das kostenlose Tool ShareX reduziert den Aufwand beträchtlich durch seine Automatisierungsfunktionen. Ein Klick – und alles ist erledigt. Nicht erschrecken … Auf den ersten Blick wirken Hauptmenü und Untermenüs mit ihren vielen Funktionen etwas überladen. Allerdings funktionieren Basics, etwa eine Aufnahme über die Print-Taste oder das Ausschneiden…

  • Einen guten Start in das neue Jahr!

    Für die Begleitung dieses Blogs durch viele treue Leser:innen während des vergangenen Jahres möchte ich mich herzlich bedanken! Vielleicht das das „Prinzip Hoffnung“ etwas, das 2021 für uns alle besonders wichtig sein wird …

  • Markdown + Hugo = Web für Minimalist:innen

    Stellen Sie sich vor: Sie tippen auf einer Schreibmaschine einen Text, halten anschließend das Papier in die Luft – und eine Sekunde später erscheint dieser Text in einem modernen Layout auf einer Webseite. So ungefähr kann man sich den Ablauf vorstellen, wenn Textdateien mit dem Tool „Hugo“ kombiniert. Das Ergebnis? Ein Blog, ein Portfolio, eine Dokumentation, ein Foto-Journal – was immer Sie sich denken können. Ein paar Worte zu Markdown In den letzten Jahren wird Markdown zunehmend von Personen geschätzt, die viel mit Text umgehen müssen oder wollen – Journalist:innen oder Autor:innen beispielsweise. Aber auch für Backrezepte, Journaleinträge, Mitschriften, Projektanträge, Besprechungsprotokolle bis hin zu umfangreichen Buchmanuskripten eignet sich diese einfache…

  • Digital-Journal: Ihr persönliches Denkarium

    Denkarium – in den Harry-Potter-Romanen bewahrte man in dieser magischen Schale frühere Erfahrungen auf, um den Kopf frei zu bekommen – und um sich bei passender Gelegenheit möglichst präzise zu erinnern. Texte, Orte, Bilder, Töne – gerade die digitalen Varianten eines Journals bieten viele Möglichkeiten, die man sehr einfach nutzen kann. Oft genügt bereits ein kurzer Eintrag, um später eine Erinnerung wieder lebendig werden zu lassen. Erinnerungen sind eine komplexe Angelegenheit. Sie sind flüchtig – und sehr leicht manipulierbar. Bekannt sind hier die Experimente der Kriminologin Julia Shaw: Probanden konnten überraschend einfach von erfundenen Kindheitserinnerungen überzeugt werden. Wir täuschen und schnell und oft, wenn wir nachträglich einen Aufwand bewerten sollen,…

  • Entspannte Texte mit Fastkeys

    Bei den meisten von uns hat sich in diesen Home-Office-Zeiten das Mail-Aufkommen beträchtlich gesteigert, Texte müssen verfasst, Fragen beantwortet, Hinweise gegeben werden. Oft sind es wieder und wieder die gleichen Antworten, die man gibt. Auch wenn man flott tippt – jeder Buchstabe weniger ist ein (Zeit-)Gewinn … Textautomatisierungen, die systemweit funktionieren, können hier eine wirkliche Hilfe sein. Und mit dem richtigen Tool kann man eine ganze Reihe weiterer Routineaufgaben bewältigen. Eine sehr schlichte Form der Textautomatisierung findet sich in fast jedem Mail-Programm: Signaturen oder Abkürzungen wie „mfg“ fügen einfache – „Mit freundlichen Grüßen“ – oder umfangreiche – „Viele Grüße, Systemberater Udo Müller, Tel. … Fax … Webseite“ – Textinformationen ein.…

  • Bookmarks Keep Fallin’ on My Head

    Interessante Seiten im Netz findet man täglich im Netz. Auch wenn die meisten nicht des Behaltens wert sind – im Laufe der Zeit begegnet man vielen ausgesprochen nützlichen Webangeboten. Eventuell möchte man auch gezielt Sammlungen anlegen für bestimmte Recherche-Gebiete. Oder man möchte mit Kolleginnen und Kollegen gemeinsam an solchen Sammlungen arbeiten usw. Für all diese Zwecke ist der Bookmark-Dienst „Raindrop.io„ sehr empfehlenswert. Aufbau und Grundlagen Raindrop funktioniert auf allen Plattformen und arbeitet mit allen gängigen Browsern zusammen. Man kann spezielle Apps verwenden – oder man ruft die Seite einfach im Browser auf. Lesezeichen lassen sich mit den entsprechenden Erweiterungen sehr einfach erfassen (mobil über das gewohnte Teilen-/Share-Menü). Auch die Einordnung…

  • Google Drive – einfacher Sync mit FreeFileSync

    Google stellt für sein Cloud-Angebot Google Drive eine spezielle Software bereit: „Backup & Sync“. Allerdings gefällt dieses „dicke“ Tool nicht jedem Anwender und für einfache Sync-Vorhaben gibt es eine deutlich schlankere Lösung: FreeFileSync (Win, Mac und Linux). Dieses bekannte Tool hat nämlich in den neuen Versionen zusätzlich die Verknüpfung zu Google Drive erhalten. Viele Anwender bevorzugen Google Drive, da ihr (Android-)Smartphone meist ohnehin mit einem Google Konto verbunden ist. Und im DC-Blog habe ich ja schon an etlichen Stellen gezeigt, wie einfach man diesen Dienst für die papierlose Organisation nutzen kann (z. B. „Scanfunktion von Google Drive„). Natürlich könnte man sein Dateimanagement via Browser erledigen, aber das ist umständlich. Ein…

  • Mit Markdown ein robustes System für Notizen realisieren, Teil 3

    In Teil 1 haben wir uns die Vorteile angesehen, die Markdown für das rasche Erfassen von Notizen darstellt. Teil 2 hat sich mit der Struktur unseres Notiz-Systems befasst. Im letzten Teil schauen wir uns an, wie man das System mobil auf möglichst unkomplizierte Art nutzen kann. Auf den ersten Blick ist die Verwendung von Markdown-Notizen auf einem mobilen Gerät problemlos. Es handelt sich ja nur um Textnotizen, die man prinzipiell mit beliebigen Editoren ändern oder ergänzen kann. Allerdings sollen ja auch eingebundene Grafiken, z. B. der Scan eines Dokuments, korrekt angezeigt werden. Das wäre kein Problem, wenn man die Grafiken über eine URL zugänglich machen würde (z. B. http://meinserver.de/scan1.jpg) –…

  • iPad-Maus mit Köpfchen

    Für viele ist das iPad schon länger zum Notebook-Ersatz geworden. Nun gibt es auch ein spezielles Betriebssystem für die Apple-Tablets: iPadOS. Und das bringt u. a. zwei Erweiterungen auf der „Hardware“-Seite mit sich. USB-Sticks oder andere externe Speicher lassen sich nun anschließen. Und … eine Maus wird erkannt. Auf deren Möglichkeiten möchte ich kurz eingehen. Da es bereits unzählige Videos und Anleitungen gibt, wie man eine Maus unter iPadOS einrichtet (beispielsweise hier), erspare ich mir hier eine Wiederholung. Eigentlich sollten die meisten (Bluetooth-)Mäuse ihren Zweck erfüllen, ich selbst setze schon länger die Logitech MX Anywhere ein, mit der ich recht zufrieden bin. Einer der Vorteile dieses Modells: Man kann sich…

  • Mit Markdown ein robustes System für Notizen realisieren, Teil 2

    In Teil 1 wurde der Markdown-Editor Typora näher vorgestellt. Der große Vorteil dieser Anwendung: Typora übernimmt die Verzeichnisstruktur, die auf dem Speichermedium bereits vorhanden ist. Es genügt also, wenn man einen neuen Ausgangspunkt erstellt und Unterverzeichnisse bildet. Damit erhalte ich eine Struktur, die ich – wie einen Kleiderbügel – jederzeit „umhängen“, anpassen oder verändern kann. Zugleich lässt sich eine derartige Struktur besonders einfach sichern oder via Cloud synchronisieren. 1. Grundsätzliche Überlegungen Welche Inhalte sollen meine Notizen hauptsächlich aufnehmen? Kurze Bemerkungen („Peter bringt das Kartenspiel mit“)? Ideen, Einfälle, kleine Entwürfe? Besprechungsnotizen? Dokumentationen? Für die schnelle Notiz unterwegs gibt es kleine Apps, die für diesen Zweck vielleicht ausreichend sind (z. B. Google…