-
Schöne Feiertage!
Eine gute Zeit mit vielen netten Überraschungen!Und einen aufgeräumten Start ins Jahr 2019!EuerHerbert
-
Struktur mit Ordner-Vorlagen
Oft wiederholen sich Arbeitsabläufe: Das Einsammeln der Unterlagen für die Steuer, Vorbereitungen für eine Reise, die Organisation eines Projekts oder die Planung für Semester. Auch wenn es immer wieder leichte Änderungen gibt, die Basics bleiben meist gleich: Planung, Ausarbeitung, Abschluss usw. Daher schlage ich in DC vor, sich auf einfache Weise Vorlagen zu erstellen, damit man nicht immer wieder „das Rad neu erfinden“ muss. Meist werden Vorlagen nur im Bereich der Office-Programme genutzt. Man hat sich seine 4, 5 Templates angelegt, z. B. für Geschäftsbriefe, die man je nach Bedarf anklickt. Das gleiche Verfahren kann man aber auch auf Verzeichnisstrukturen anwenden. Im einfachsten Fall bedeutet dies, dass man Ordner samt…
-
Google-Familienkalender in 60 Sekunden einrichten
Wer erinnert sich nicht an die Kühlschränke seiner Kindheit: Mit kleinen Zettelchen und Magneten hinterließ man Nachrichten für Familienmitglieder. „Heidi vom Kindergarten abholen! Diesmal wirklich!“ – „Die Waschmaschine läuft. Danach bitte in den Trockner legen!“ – „Mam, ich liebe Dich! PS: Kann ich 10 Mark für die Disco haben?“ – Ja, goldene Kindheit. Aber ich schweife ab. Vor einigen Tagen fragte mich Linda, Mutter von 2 Kindern und 1 Ehemann, wie man einen gemeinsamen Kalender einrichtet. Sie hatte es mit der App des Google-Kalenders probiert – aber dort ist das Anlegen neuer Kalender (wenn ich mich nicht täusche) gar nicht vorgesehen. Kein Problem. Wenn man einen oder mehrere geteilte Kalender…
-
PDF Expert – Sync in beide Richtungen (iOS)
PDF-Dokumente lassen sich ja bequem auf einem Tablet lesen und mit Anmerkungen versehen. Besonders beliebt bei vielen iPad-Anwendern ist auf diesem Gebiet die App „PDF Expert“ von Readdle. Von Farbmarkierungen, Audio-Kommentaren, handschriftlichen Zusätzen bis hin zur Veränderung der Texte mit dem korrekten Font – die Möglichkeiten sind endlos. Umfangreiche Dokumente bearbeitet man aber oft zusätzlich mit dem Desktop-PC: Zugfahrt zum Büro = erste Anmerkungen, Büro = Feinschliff, Fahrt nach Hause = letzte Änderungen usw. Nun hat die App zwar einen eingebauten WLAN-Sync, der sich sogar via QR-Code anwerfen lässt, aber noch komfortabler ist die Möglichkeit, Cloud- oder Netzwerk-Ordner in ein Sync-Verzeichnis aufzunehmen. Der Abgleich erfolgt damit automatisch in beide Richtungen.…
-
ScanSnap iX1500 – Nachfolger des bekannten iX500 mit neuer Software
Eigentlich mache ich hier keine Werbung für Produkte, aber die Scanner aus der ScanSnap-Serie sind ja sehr beliebt. Ganz vorne seit Jahren das Modell „iX500“ (besitze ich selbst und in DC hatte ich auch davon berichtet). Flotte Duplex-Scans, Texterkennung, Zusammenarbeit mit Evernote usw. usw. In dieser Woche erscheint das Nachfolge-Modell: iX1500. Neben Leistungsverbesserungen fällt besonders das neue „Wisch-Display“ ins Auge. Hier kann man alle möglichen Profile definieren: Adressen von Personen, die den Scan per Mail erhalten sollen, ein Profil für Quittungen, eines für Fotos usw. usw. Das Prinzip ist auch schon beim „Ein-Tasten“-iX500 vorhanden – dort müssen die Profile allerdings in der Software vor Beginn des Scans aktiviert werden. Das…
-
Webseiten offline in iOS-Safari speichern
Nicht immer befindet man sich an Orten mit tadellosem WLAN. Ob man nun beim Kunden auf dem Land, während der Zugfahrt oder im Klassenzimmer etwas präsentieren möchte – wäre es nicht prima, wenn man die Webseiten blitzschnell offline aufrufen könnte? Was viele übersehen: Unter iOS ist diese Möglichkeit sogar „eingebaut“. Und zwar sogar im Standard-Safari-Browser. Ausgangspunkt ist die Funktion „Zur Leseliste hinzufügen“, die aber in einer Sidebar zunächst nur den Link mit einem Vorschaubild speichert: Für die Speicherung ist ein zweiter Schritt notwendig: Man „schiebt“ den Link in der Leseliste nach links und wählt „Offline sichern“ aus. Falls man den Vorgang für mehrere Seiten erledigen möchte, so tippt man in…
-
QuickLook – flinke Vorschau für Windows
Das DC-Prinzip basiert ja auf einer einfachen Ordner-Struktur und einer sinnvollen Dateibenennung. Damit sollte man zwar meist rasch fündig werden, aber gelegentlich muss man doch verschiedene Dateien aufrufen, um sich den Inhalt genauer anzusehen. Unter MacOS ist das auch weiter kein Problem – ein Tastendruck genügt und man erhält für alle möglichen Datei-Varianten eine Vorschau mit verschiedenen Möglichkeiten. Zwar bringt auch Windows in seinem Explorer Vorschaufunktionen mit, diese sind im Vergleich zum Mac jedoch deutlich begrenzter. Das kostenlose Tool „QuickLook“ erweitert die Möglichkeiten von Windows in diesem Bereich: Besonders viele Dateitypen – Office-, PDF-, Bilddokumente, Videos usw. – können in einer großen Ansicht angezeigt werden. Man muss das Tool auch…
-
Bludit: Mini-Blog-System ohne Datenbank
In den letzten Wochen sind viele (WordPress-)Blogger ins Grübeln gekommen. Aufgescheucht durch die vielen Medienberichte zur neuen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurde ihnen bewusst, dass im Laufe der Jahre ihr Blog-System zu einer richtigen „Daten-Krake“ wuchs: Cookies, Kontakt-Formulare, Kommentarfunktion, Like-Buttons, Gravatare, Plugins – ein Wildwuchs an Dateien, Daten und Informationen, den man als „normaler“ Anwender kaum noch durchschaut. Ebenso die (MySQL-)Datenbank, die das ganze Blog-System am Leben erhält: Unzählige Reihen, Spalten, Abkürzungen, Server-Pfade. Ein Neubeginn oder Umzug mit einem solchen „fetten“ System ist wahrlich kein Kinderspiel. Wäre es nicht eine prima Alternative, wenn wir auf dem DC-Prinzip der einfachen Datei-Struktur einen Blog betreiben könnten, der schlank, flink und einfach ist, sich an…
-
Das Workshop-Mini-Büro, Teil 2
In Teil 1 haben wir uns ja um die „Hardware“ des Westentaschen-Büros gekümmert. Werfen wir nun einen Blick auf die Software, die für die Durchführung eines typischen Workshop-Tages notwendig ist: Man präsentiert Themen oder Ideen, zeigt Videos, spielt Audio-Dateien ab, ruft Links auf usw. Dazu kommen eventuelle Gruppenarbeiten, Fotos von Whiteboards oder Pinnwänden, Brainstorming-Dokumente, Protokolle. Die notwendigen Apps gibt es für iOS und Android. Unter Android kann man die Icons etwas übersichtlicher anordnen, daher nehme ich dieses System als Beispiel – iOS-Anwender sollten die grundsätzliche Idee aber leicht übertragen können. Am einfachsten ist es, wenn man alle Apps auf einem speziellen „Workshop-Screen“ versammelt und diesen im Launcher als temporären Start-Bildschirm…
-
Das Workshop-Mini-Büro, Teil 1
Noch immer unterschätzen viele Anwender die Möglichkeiten eines Smartphones. Klar: Webseiten abrufen, WhatsApp, Mail, Google Maps, Fotos, Musk, Wetter-App – gehört alles zum Alltag. Aber eigentlich ist dies erst der Anfang. Mit wenigen Handgriffen und Ergänzungen kann man das Smartphone zu einem vollständigen „Präsentations-Computer“ aufrüsten, der in die Jackentasche passt. Im ersten Teil kümmern wir uns um die notwendige Hardware, in Teil zwei um Software, die für Workshops, Seminartage usw. besonders nützlich ist. Ausstattung Im einfachsten Fall steckt man neben seinem Smartphone einen Adapter für den Beamer ein – fertig. Das reicht für das Vorführen von PowerPoint-Folien, Webseiten, Filme, Audio usw. Allerdings ist dann die Vorführung etwas „holprig“, da man…