-
Das 25-Euro-NAS. Teil 3: Zugriff auf Netzwerk-Speicher
Das Betriebssystem ist installiert, die USB-Speicher sind eingehängt. Nun gibt es eine Reihe von Freigabe-Möglichkeiten für die Laufwerke im Heimnetz, um darauf zuzugreifen, Dateien auszutauschen, Backups anzulegen usw. Dafür gibt es eine Reihe von Möglichkeiten: Samba, NFS, FTP-Varianten usw. Prinzipiell genügt ein einziger Befehl, um alles – samt Docker und Docker Composer – auf DietPi zu installieren. Die Sache mit der „Pizza-Nummer-Installation“ wurde ja im vorhergehenden Kapitel beschrieben. Man könnte also eingeben: Damit hätte man Samba-Server, ProFTPD, NFS-Server, Docker und Docker Compose installiert. Damit der Prozess transparenter ist, erkläre ich die einzelnen Schritte am Samba-Protokoll. Oft müssen Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen versorgt werden: PC mit Windows, Notebook mit Linux oder…
-
Das 25-Euro-NAS. Teil 2: DietPi – Anwendungen à la carte
Es gibt die üblichen Verdächtigen, wenn man seinen Homeserver als NAS benutzen möchte: openmediavault (OMV), Unraid, XigmaNAS usw. openmediavault würde zwar auf dem ThinClient laufen, aber ich habe mich aus verschiedenen Gründen für ein eher unbekanntes Ausgangssystem entschieden: DietPi. DietPi hat eine Reihe von Besonderheiten, die man auf den ersten Blick nicht sieht, die sich aber für unser NAS-Projekt als recht nützlich erweisen. Um direkt mal mit einem Beispiel zu beginnen: Die Pizza-Menükarte für Anwendungen: Ein großer Pluspunkt sind die „Instant-Pakete“, die man mit 1 Klick installieren kann. Ob Docker für Homeserver-Anwendungen oder Samba für Netzwerk-Laufwerke – immer erhält man eine perfekt angepasste Installation, ohne eine Zeile Code eintippen zu…
-
Linkding – Bookmark-Manager nach dem Ende von Pocket nutzen
Der Später-Lesen-Dienst Pocket schließt seine Tore. Oft wurde er nur für das unkomplizierte Sammeln von Lesezeichen genutzt. Auch ich habe ihn eher als „Beruhigungspille“ eingesetzt nach dem Motto: „Okay, könnte in den nächsten 2, 3 Tagen doch noch interessant werden – halte ich einfach mal kurz fest.“ Auf diese Weise habe ich Laufe der Jahre knapp 10.000 Links gespeichert. Da ich andere Dienste für wirklich wichtige Webseiten verwende – Readeck, Raindrop.io usw. – ist das jetzt für mich kein Weltuntergang. Aber warum nicht die Sammlung – zusammen mit einem ausgesprochen flinken Bookmark-Manager – zumindest auf dem Homeserver weiter behalten? Ganz nebenbei lernt man so einen wirklich guten Dienst kennen: Linkding.…
-
Das 25-Euro-NAS. Teil 1: Hardware
Ein NAS samt Homeserver-Funktionen für 25 Euro – ist das machbar? Ich habe mir selbst für meine Challenge einige Bedingungen gestellt: Keine Bastelei an der Hardware. Stecker in die Steckdose, Netzwerkkabel an den Router. Erledigt. Passive Kühlung, kein Lüfter, niedriger Stromverbrauch für einen 24/7 Betrieb. Verwalten von 2 USB-Speichern. Für unseren Familienhaushalt heißt das konkret: Ein Speicher für den Fotosync (1 x Android und 1 x iPhone), ein zweiter Speicher als Backup-Medium für PCs und Notebooks (2 x PC, 2 x Notebook) plus Zugriff über 4 mobile Geräte. Betriebssystem auf SSD und auf Geschwindigkeit getrimmt. Und schließlich: Keine Sonderanfertigung – jeder, der es versuchen möchte, soll sich problemlos zu einem…
-
Paperless-ngx, Teil 21: Die 1-Klick-Sicherung mit allem „Drum und Dran“
In den Teilen 8 – „Exportfunktion nutzen“ – und 10 – „Das Rundum-sorglos-Backup“ – bin ich bereits ausführlich auf Fragen der automatisierten Sicherung eingegangen. Es gibt nun eine sehr elegante Möglichkeit, alle Automatisierungen zu bündeln und über ein Tool zeitgesteuert durchzuführen. Das Backup-Tool Vorta hatte ich zwar schon kurz erwähnt, aber es enthält eine spezielle Funktion, die ideal zur Nutzung unter Paperless-ngx ist. Backup-Anleitungen im Netz meist zu umständlich Ich wundere mich immer wieder, wie kompliziert der Umgang mit Paperless-ngx in vielen Web-Beiträgen oder Youtube-Videos dargestellt wird. Container sichern, Datenbanken, Pfade umleiten, Einstellungen und … und … und. Kann man machen, wird auch funktionieren – ist aber aus meiner Sicht…
-
Puppy Linux – wenn Geschwindigkeit zählt
Eine Markdown-Schreibmaschine mit Netzwerkordner zum Datenaustausch. Das war meine Projekt-Idee für mein Dell Notebook aus dem Jahr 2007. Nach Möglichkeit sollte man es aufklappen, das Eingabefenster für Texte erscheint, tippen, speichern, zuklappen. Damit tauchte ich ein in die Welt der empfohlenen ressourcensparenden Linux-Distros. Und merkte, dass die Geschichte nicht ganz so trivial ist, wie ich das anfangs dachte. Prolog MX Linux hatte ich vor ein, zwei Jahren auf das Notebook gespielt. Ja, lief, aber der Start des Systems und vor allem der einzelnen Anwendungen war quälend langsam. Einmal gestartet war alles okay, aber so machte Linux keinen Spaß. Klar war, dass ich mit 2 GB Arbeitsspeicher und einem Alter des…
-
Paperless-ngx, Teil 20: Dokumente per Mail aus dem Heimnetz versenden
Die meisten Paperless-ngx-Nutzer lassen die Anwendung nur im Heimnetz laufen, da man vertrauliche Dokumente nicht gerne über das Internet zugänglich machen möchte. Damit entfällt aber das Verschicken von Links für Empfänger außerhalb des eigenen Netzes. Seit Version 2.15 gibt es nun die Möglichkeit, direkt aus Paperless-ngx heraus Dokumente per Mail zu versenden. Nach erfolgter Konfiguration (siehe unten) erscheint ein neuer Button „Senden“ in der Detail-Ansicht eines Dokuments: Ein Klick darauf öffnet ein kleines Formular für die Eingabe des Mail-Textes: Es kann dabei ausgewählt werden, ob man die Archiv-Version verschicken möchte (die mit OCR bearbeitet wurde) oder die Originalversion. Paperless-ngx bringt keinen Mail-Server mit, die Anwendung kann aber die Server des…
-
Filen. Verschlüsselte Cloud aus Deutschland mit besonderen Backup-Funktionen
Angesichts der aktuellen Geschehnisse in den USA haben Anwender zunehmend Bedenken, ihre persönlichen Dokumente auf Servern von Microsoft, Apple oder Google zu speichern. Filen aus Recklinghausen kann daher gerade jetzt eine gute Alternative sein: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung des kompletten Datenbestands, eigene Server ausschließlich in Deutschland, Apps für Linux, Win, Mac, Android und iOS. Eine Besonderheit sind 5 unterschiedliche Sync-Varianten, die Backupvorgänge deutlich vereinfachen. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) bei Filen Es gibt viele Varianten von Verschlüsselungen. Der Gold-Standard hierbei ist die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit AES. Dateien werden noch auf dem Gerät des Anwenders verschlüsselt, bevor sie überhaupt zur Cloud geschickt werden. Bei entsprechend komplexer Verschlüsselung können weder Cloud-Anbieter noch Mitarbeiter von Rechenzentren noch IT-Spezialisten, Hacker oder…
-
Mehr machen mit Linux Mint. Teil 9: Der eigene Foto-Server
Private Fotos auf Servern von US-Unternehmen wie Google oder Apple zu speichern ist bequem – aber ob man gerade in der heutigen Zeit diese Art der Cloud-Speicherung weiterhin sorglos betreiben sollte? Hinzu kommt: Wird aus irgendeinem Grund einmal der eigene Account gesperrt, so sind die kostbaren Erinnerungen auch verloren. Das muss nicht sein. Inzwischen bietet gerade Linux sehr komfortable Wege, Fotoarchive von Smartphone und Kamera auf eigenen Speichermedien zu verwalten. Programme für die pure Fotoverwaltung wurden bereits in Teil 8 ausführlich besprochen. Jetzt folgt der Schritt zum eigenen Foto-Server. Das Doppel-Leben von Linux Mint Unter Windows nutzt man in der Regel primär Desktop-Anwendungen – der Computer verbringt dabei einen Großteil…
-
Paperless-ngx, Teil 19: Praxisbeispiel – kleine Hausverwaltung
Mich erreichen immer wieder Fragen zum Thema Hausverwaltung. Meist geht es dabei um überschaubare Projekte. Vielleicht hat man 1 oder 2 Wohnungen im eigenen Haus vermietet, verwaltete die Angelegenheiten eines Mehrparteienhauses oder kümmert sich um die Immobilie, die Tante Erna im Schwarzwald besitzt. Hier kann Paperless-ngx seine Stärken ausspielen: Die Kombination der vielen Funktionen stellt eine deutliche Arbeitserleichterung dar. Zugleich kann eine Hausverwaltung als Beispiel für ähnliche Projekte liefern – ein geplanter Anbau, gemeinsame Flurstücke, Organisation eines Schrebergartens usw. usw. Da Paperless-ngx flexibel ist, kann man die anfallenden Dokumente sehr unterschiedlich organisieren. Ich werde hier ein möglichst klares Modell vorschlagen, das ohne großen Einsatz vieler bunter Tags auskommt. Gezeigt werden…