-
Persönliches Wiki aufbauen, Teil 2
In Teil 1 hatten wir uns um grundsätzliche Fragen gekümmert: Für welche Zwecke taugt ein Wiki, welche Besonderheiten muss ein privates Wiki erfüllen, was sind Vor- und Nachteile usw. Jetzt soll es um die konkrete „Technik“ gehen, die wir einsetzen, um zunächst ein Basis-Wiki zu erhalten (in Teil 3 werden wir sehen, wie man daraus mit wenigen Klicks ein individuell angepasstes Wiki erstellt, das mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet wird, die viele Abläufe automatisieren). Was kann es denn? Lassen Sie uns vor der Installation einen Blick auf das fertige Ergebnis werfen, damit Sie eine Vorstellung von dem erhalten, was Sie erwartet. Dazu betrachten wir uns eine Beispielseite etwas genauer: Unser Wiki…
-
Persönliches Wiki aufbauen, Teil 1
Die dritte Säule des DC-Konzepts – neben Archiv- und Projekt-Ablage – bezieht sich auf die Notwendigkeit, Informationen dauerhaft vorhalten zu müssen: also auf den persönlichen „Nachschlagebereich“. Hier sind alle Daten untergebracht, die wir immer wieder zur Hand haben müssen: Kontakte, Adressen, Öffnungszeiten, Geburtstage, Kochrezepte, Namen von Medikamenten, Speicherorte, Vorgänge, Abläufe, Ideen, Konzepte, Vereinbarungen, Ansprechpartner, Anleitungen, Tutorials, Checklisten usw. usw. Zur Strukturierung dieser Informationen gibt es von der einfachen Textdatei über Notiz-Programme bis hin zu bekannten Namen wie Evernote und OneNote viele Möglichkeiten. Ein weiterer Weg für ein Langzeit-Archiv bietet eine moderne Wiki-Umgebung. Nun sind Wikis eigentlich ein „alter Hut“, immerhin besteht das Online-Lexikon „Wikipedia“ bereits seit 17 Jahren. Und sicher…